Videoproduktion neu denken
Wir teilen praktische Einblicke aus der Produktion und zeigen, wie sich Technik und kreative Ansätze über die Jahre entwickelt haben. Keine Theorie – nur das, was wirklich funktioniert.
Bildkomposition jenseits der Grundregeln
Die Drittel-Regel kennt jeder. Aber was passiert, wenn man bewusst davon abweicht? Wir haben über Jahre hinweg verschiedene Kompositionen getestet – manche haben spektakulär versagt, andere haben überraschend gut funktioniert.
- Asymmetrische Layouts für emotionale Spannung nutzen
- Negative Space gezielt einsetzen statt zu füllen
- Bewegung im Bild als Kompositionselement verstehen
- Tiefe durch mehrere Bildebenen schaffen

Wie sich unsere Herangehensweise verändert hat
2018 haben wir mit einer einzigen Kamera angefangen. Seitdem hat sich viel getan – nicht nur bei der Ausrüstung, sondern vor allem beim Verständnis dessen, was ein gutes Video ausmacht.
Frühjahr 2019
Erste Experimente mit Licht
Wir haben verstanden, dass natürliches Licht zwar schön ist, aber kontrolliertes Kunstlicht oft bessere Ergebnisse liefert. Das hat die Qualität unserer Produktionen deutlich verbessert.
Herbst 2021
Umstellung auf dokumentarischen Stil
Statt perfekt inszenierter Szenen haben wir angefangen, echte Momente einzufangen. Das war anfangs chaotisch, aber die Videos haben mehr Persönlichkeit bekommen.
Sommer 2023
Fokus auf Tonqualität
Guter Ton war lange unser schwacher Punkt. Nach mehreren missglückten Aufnahmen haben wir in vernünftiges Equipment investiert und einen Kurs gemacht. Der Unterschied war sofort spürbar.
Anfang 2025
Integration von Bewegtbildanalyse
Wir schauen uns jetzt systematisch an, was funktioniert und was nicht. Diese Analyse hilft uns, bewusste Entscheidungen zu treffen statt nur auf Intuition zu setzen.

Zusammenarbeit macht den Unterschied
Alleine kann man viel lernen, aber der Austausch mit anderen bringt einen auf Ideen, auf die man sonst nie gekommen wäre. Feedback von außen zeigt Blindstellen, die man selbst nicht sieht.
Kritisches Feedback
Ehrliche Rückmeldungen helfen mehr als höfliches Nicken. Wir haben gelernt, konstruktive Kritik anzunehmen.
Gemeinsame Projekte
Wenn mehrere Leute an einem Video arbeiten, entstehen Lösungen, die niemand alleine gefunden hätte.
Erfahrungsaustausch
Jemand hat schon die Fehler gemacht, die du gerade machen willst. Warum nicht von diesen Erfahrungen profitieren?
Neue Perspektiven
Andere sehen Details, die dir entgehen. Diese verschiedenen Blickwinkel bereichern das Endprodukt.
Fragen, die uns immer wieder begegnen
Ob vor dem Start, mittendrin oder danach – es gibt typische Stolpersteine bei jedem Schritt. Hier sind die häufigsten Fragen aus den verschiedenen Phasen.
Vor dem Einstieg
- Welche Kamera braucht man wirklich zum Anfangen?
- Ist teures Equipment notwendig für gute Ergebnisse?
- Wie viel Zeit sollte man pro Woche einplanen?
- Kann man das neben dem Job lernen?
- Welche Vorkenntnisse sind hilfreich?
Während des Lernens
- Wie überwindet man die Anfangsfrustration?
- Welche Fehler sind normal am Anfang?
- Wo findet man Übungsmaterial?
- Wie bekommt man ehrliches Feedback?
- Wann sollte man in besseres Equipment investieren?
Nach ersten Erfolgen
- Wie entwickelt man einen eigenen Stil?
- Wo findet man interessante Projekte?
- Wie bleibt man auf dem aktuellen Stand?
- Welche Spezialisierungen machen Sinn?
- Wie baut man ein Portfolio auf?
Die Menschen hinter den Kameras
Jeder hat einen anderen Zugang zur Videoproduktion. Diese beiden Perspektiven zeigen, wie unterschiedlich die Wege sein können.

Rüdiger Ammersbach
Spezialist für dokumentarische Formate
Rüdiger ist durch Zufall zur Videoproduktion gekommen, als er 2017 eine Reise dokumentieren wollte. Was als Hobby begann, wurde zur Leidenschaft. Er arbeitet hauptsächlich mit natürlichem Licht und mag es, authentische Momente einzufangen statt sie zu inszenieren.

Solveig Bechthold
Fokus auf narrative Strukturen
Solveig kommt aus dem Storytelling-Bereich und interessiert sich besonders dafür, wie man Geschichten visuell erzählt. Ihr Hintergrund in der Literatur zeigt sich in der Art, wie sie Videos strukturiert. Sie experimentiert gerne mit unkonventionellen Schnitttechniken.