narioitiva
narioitiva Logo

Datenschutzerklärung

Gültig ab Januar 2025 – Ihre Privatsphäre liegt uns am Herzen

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website ist narioitiva mit Sitz in der Rosengasse 8, 97421 Schweinfurt, Deutschland. Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns telefonisch unter +492234911950 oder per E-Mail an help@narioitiva.com.

Als Betreiber dieser Plattform nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Ihnen zustehen.


Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Besuch unserer Website

Beim Aufrufen unserer Seiten werden automatisch technische Informationen durch Ihren Browser übermittelt. Das passiert ganz normal und ist für die Funktion jeder Website notwendig. Wir protokollieren dabei:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners (anonymisiert nach 48 Stunden)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Seite
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Referrer-URL (vorherige Seite)

Diese Daten werden ausschließlich zur Fehlersuche und Verbesserung unserer Plattform verwendet. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Kontaktformulare und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie über unser Kontaktformular oder per E-Mail mit uns in Verbindung treten, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Informationen. Dazu gehören üblicherweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Speicherung erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens und zur entsprechenden Kommunikation mit Ihnen.

Rechtsgrundlage ist hier Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO, da die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags notwendig ist.

Anmeldung zu Kursen und Lernprogrammen

Bei der Registrierung für unsere Video-Produktionskurse erfassen wir zusätzliche Informationen, die für die Bereitstellung unserer Bildungsangebote erforderlich sind:

  • Vollständiger Name und Kontaktdaten
  • Gewählte Kurse und Lernpräferenzen
  • Fortschrittsdaten und Lernergebnisse
  • Zahlungsinformationen (wenn zutreffend)
  • Technische Voraussetzungen und Systemkonfiguration

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu eindeutig definierten Zwecken und in dem Umfang, der dafür tatsächlich notwendig ist. Eine Verwendung für andere Zwecke erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Verarbeitungszweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 48 Stunden (IP)
Bearbeitung von Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 6 Monate nach Abschluss
Kursdurchführung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vertragslaufzeit + 3 Jahre
Newsletter-Versand Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Bis zum Widerruf

Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter. Es gibt allerdings einige Ausnahmen, bei denen eine Weitergabe notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist:

Technische Dienstleister

Für den Betrieb unserer Plattform arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen. Diese haben Zugriff auf bestimmte Daten, soweit dies für ihre Aufgaben erforderlich ist. Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet:

  • Hosting-Anbieter für die technische Infrastruktur
  • E-Mail-Service-Provider für Kursbenachrichtigungen
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
  • Content-Delivery-Networks für schnelle Videowiedergabe

Mit jedem dieser Partner haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Artikel 28 DSGVO geschlossen. Die Dienstleister sind verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben. Das kann beispielsweise bei steuerrechtlichen Auskunftspflichten oder auf Anordnung eines Gerichts der Fall sein. Eine solche Weitergabe erfolgt ausschließlich im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang.


Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten ein. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber narioitiva geltend machen. Hier eine detaillierte Übersicht:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Wir stellen Ihnen dann eine Kopie dieser Daten kostenlos zur Verfügung. Die Auskunft umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Empfänger der Daten und Speicherdauer.

Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO)

Sollten gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie deren Berichtigung verlangen. Ebenso haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bei abgeschlossenen Verträgen gelten steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Das bedeutet, dass die Daten nur noch gespeichert, aber nicht mehr aktiv verarbeitet werden dürfen. Dies gilt beispielsweise während der Prüfung einer Beschwerde oder wenn Sie der Verarbeitung widersprochen haben.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten auch direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, sofern diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt. Wir stellen die Verarbeitung dann ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

Wichtig: Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte über die unten angegebenen Kontaktdaten. Wir bearbeiten Ihre Anfrage in der Regel innerhalb von 30 Tagen. Bei komplexen Anfragen kann sich diese Frist auf bis zu drei Monate verlängern – darüber informieren wir Sie aber rechtzeitig.


Sicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen moderne technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website (erkennbar am Schloss-Symbol in der Adresszeile)
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle verwendeten Systeme
  • Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten in unseren Datenbanken
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection zur Abwehr von Angriffen
  • Regelmäßige Backups und Notfallpläne für Datenwiederherstellung
  • Physische Sicherung der Server in zertifizierten Rechenzentren

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich überprüft und an neue Bedrohungslagen angepasst. Sollte trotz aller Vorkehrungen eine Datenpanne auftreten, informieren wir Sie und die zuständige Aufsichtsbehörde unverzüglich gemäß den gesetzlichen Vorgaben.


Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir unterscheiden dabei zwischen verschiedenen Kategorien:

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation, Zugriff auf geschützte Bereiche und Speicherung Ihrer Login-Daten. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse am technischen Betrieb der Plattform (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Funktionale Cookies

Diese Cookies speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen, wie beispielsweise Ihre bevorzugte Sprache oder Videoqualität. Sie verbessern Ihr Nutzererlebnis, sind aber nicht zwingend notwendig. Die Verwendung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung.

Sie können in Ihren Browser-Einstellungen die Verwendung von Cookies einschränken oder vollständig unterbinden. Beachten Sie dabei, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken kann. Die meisten Browser bieten die Möglichkeit, beim Beenden alle Cookies automatisch zu löschen.


Speicherdauer und Löschfristen

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die konkreten Fristen variieren je nach Art der Daten:

Allgemeine Grundsätze

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert. Bei der Anonymisierung werden die Daten so verändert, dass sie keiner Person mehr zugeordnet werden können. Anonyme Daten können wir für statistische Auswertungen unbegrenzt aufbewahren.

Spezifische Löschfristen

  • Kontaktanfragen: 6 Monate nach Abschluss der Korrespondenz
  • Kursdaten während der Teilnahme: Laufzeit des Kurses plus 12 Monate
  • Rechnungsdaten: 10 Jahre gemäß steuerrechtlicher Vorgaben
  • Bewerbungsunterlagen: 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
  • Server-Logfiles: 48 Stunden (IP-Adressen werden danach anonymisiert)

Internationale Datentransfers

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass Daten auch in Drittländer übermittelt werden – beispielsweise bei der Nutzung bestimmter Cloud-Dienste oder Zahlungsanbieter.

Bei Übermittlungen in Länder außerhalb der EU stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies kann durch Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, Angemessenheitsbeschlüsse oder andere rechtlich anerkannte Mechanismen erfolgen.

Sollten Sie Fragen zu spezifischen Datenübermittlungen haben, erteilen wir Ihnen gerne detaillierte Auskunft über die eingesetzten Garantien und Schutzmechanismen.


Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit angepasst werden – beispielsweise wenn wir neue Dienste anbieten oder sich die rechtlichen Rahmenbedingungen ändern. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer unter dieser Adresse.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren. Es lohnt sich dennoch, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.

Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar 2025

Kontakt für Datenschutzfragen

narioitiva
Rosengasse 8
97421 Schweinfurt
Deutschland

Telefon: +49 2234 911950
E-Mail: help@narioitiva.com

Bei Fragen oder Beschwerden können Sie sich auch jederzeit an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. Für Bayern ist dies das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.